Was ist BARF und warum ist es so gesund?
Die richtige Ernährung ist für Hunde essenziell, um gesund, aktiv und zufrieden zu sein. Eine Fütterungsmethode, die immer beliebter wird, ist BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter). Doch was steckt dahinter, und warum gilt BARF als besonders gesund?
Was ist BARF?
BARF basiert auf der Idee, dass Hunde als Nachfahren der Wölfe eine Ernährung benötigen, die ihrer natürlichen Nahrung entspricht. Dabei wird rohes Fleisch, Knochen, Innereien und ein kleiner Anteil an Obst und Gemüse gefüttert – alles unverarbeitet. Auf Konservierungsstoffe, künstliche Zusatzstoffe und Füllstoffe, wie sie in vielen Fertigfuttern enthalten sind, wird bewusst verzichtet.
Die vier Buchstaben B, A, R, F sind in ihrer Abfolge nicht geschützt. Auf dem Markt gibt es mittlerweile Nassfutter, die diesen Begriff nutzen. Hierbei steht die Bezeichnung BARF jedoch für etwas anderes, z. B. Biologisch Artgerechtes RICHTIGES Futter.
Die Vorteile von BARF
Die BARF-Ernährung bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die sowohl kurz- als auch langfristig positiv wirken.
- Natürliche Inhaltsstoffe: Rohes Futter enthält alle wichtigen Nährstoffe in ihrer natürlichen Form. Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten, da sie nicht durch Hitze zerstört werden, wie es bei industriellen Futterarten oft der Fall ist.
- Verbesserte Verdauung: Die Verdauung des Hundes wird durch BARF unterstützt, da die Rohkost die Magen-Darm-Flora stärkt. Hunde, die barfen, haben oft kleinere und festere Kotmengen, was ein Zeichen für eine optimale Nährstoffaufnahme ist.
- Gesunde Zähne und Gebiss: Das Kauen auf Knochen reinigt die Zähne und stärkt das Gebiss. Zahnstein und Mundgeruch können dadurch reduziert oder sogar vollständig vermieden werden.
- Individuelle Anpassung: BARF ermöglicht es, die Fütterung genau auf die Bedürfnisse des Hundes abzustimmen. Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und gesundheitliche Besonderheiten können berücksichtigt werden, was besonders für allergische oder empfindliche Hunde von Vorteil ist.
- Stärkere Immunsystem: Die hohe Qualität der Zutaten fördert ein starkes Immunsystem, da der Hund keine künstlichen Zusatzstoffe aufnimmt, die den Körper belasten könnten.
Kritikpunkte und Herausforderungen
Obwohl BARF viele Vorteile bietet, gibt es auch Aspekte, die bedacht werden sollten:
- Zeitaufwand: Die Zubereitung von BARF ist aufwendiger als das Öffnen einer Futterschale.
- Wissen erforderlich: Eine ausgewogene Ernährung erfordert fundierte Kenntnisse über die Nährstoffbedürfnisse des Hundes. Hierbei sollte nicht auf einen erfahrenen Hundeernährungsberater verzichtet werden.
- Gefahr von Keimen: Die Hygiene bei der Verarbeitung von rohem Fleisch ist essenziell, um Krankheiten zu vermeiden. In meinem Rundum Sorglos Paket zeige ich dir alles im Detail.
Fazit: Ist BARF die richtige Wahl für meinen Hund?
BARF bietet eine natürliche und gesunde Alternative zur konventionellen Fütterung. Für Hundehalter, die bereit sind, sich mit der Materie zu beschäftigen, bietet BARF die Möglichkeit, ihren Hund optimal und artgerecht zu versorgen. Wichtig ist, sich gut zu informieren und einen passenden Plan erstellen zu lassen.



